und Steckbrief ELW 1
Bezeichnung: ELW 1 – Einsatzleitwagen, Größe 1
Funkrufname: Florian Waldbröl 1-ELW1-1
Mannschaftsstärke: 1:1:2 (Zugtrupp)
Ausrückordnung:
bei Bedarf bzw. auf Anforderung
- mit Führungspersonal besetzt
(Zugführer, Gruppenführer bzw. Einsatzleiter)
Beschreibung / Aufgaben:
Der ELW ist vor allem bei größeren Einsätzen die Einsatzleitzentrale vor Ort. Er ist das Bindeglied zwischen der Einsatzleitung vor Ort (Zug- und Gruppenführer) und der Funkzentrale bzw. der Leitstelle. Die Einsatzleitung vor Ort ist von besonderer Bedeutung, da mangelnde und ungeregelte Koordination und Kommunikation bei größeren Schadensereignissen schnell zu einem Chaos führen können. Um dem vorzubeugen bildet man verschiedene Einsatz-Abschnitte und Abschnittsleiter vor Ort, sowie zugehörige Funkfrequenzen. So bleibt jeder Abschnitt bei seiner Arbeit und auf seinem Funkkanal weitestgehend ungestört.
Ausstattung / Beladung u.a.
Feuerwehrpläne |
Fachliteratur |
Multifunktionsgerät - Fax/Scan/Kopieren |
Koffer - Kennzeichnungswesten |
Telefon - Fest / Mobil |
Koffer - Taktische Zeichen |
Laptop |
Taktische Arbeitstafel NRW |
Markise |
Hand-Megaphone (Sprachrohr) |
Fahrer-/Beifahrersitz Drehbar |
Multi Gasmessgerät MSA Auer-Altair5X |
Rote Blitzleuchte - Einsatz-/Abschnittsleitung |
Feuerlöscher |
Zahlen / Daten / Fakten
Kennzeichen: |
GM-WB 8002 |
Fahrgestell/Typ: |
VW Crafter |
Aufbau: |
Schäfer |
Anschaffung: |
2012 |
zulässiges Gesamtgewicht: |
3,2 t |
Motorleistung: |
135 PS - Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: |
150 km/h |